
Orgelfantasien
Johann Sebastian Bach (1686-1750)
Fantasie g-Moll, BWV 542
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621)
Echofantasie
Camille Saint Saëns (1835-1921)
Fantasie in C-Dur, op. 157
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Präludium und Fuge G-Dur (op. 37)
Jan Janca (*1933)
Choraltoccata über „Nun danket all und bringet Ehr“
Robert Schumann (1810-1856)
Nr. 4 Allegretto
aus „Skizzen für den Pedalflügel“ op. 58
Johann Sebastian Bach
Fuge c-Moll, BWV 593
über ein Thema von Giovanni Legrenzi
Friedhelm Haverkamp studierte an der Robert - Schumann - Hochschule in Düsseldorf Klavier bei Bernhard Roderburg und schloss mit der staatlichen Musiklehrerprüfung ab.
Anschließend studierte er Evangelische Kirchenmusik in Stuttgart, Orgel bei Werner Jacob und Cembalo bei Jon Laukvik.
Weitere Studien in Orgel und Kirchenmusik führten ihn an die Folkwang-Hochschule nach Essen zu Gisbert Schneider, wo er sein Studium mit dem abschließendem A-Kantoren-Examen beendete.
Seit 1991 ist Friedhelm Haverkamp Kantor der Evangelischen Kirchengemeinde Hilden und Leiter des Posaunenchores und des Blockflötenensemble „rondo flautino“.
Sein besonderes Interesse gilt der Orgelmusik des Barock und der Romantik und deren Spielweise. Anregungen erhielt er dabei besonders durch Orgelmeisterkurse bei Ton Koopman, Michael Radulescu und Jon Laukvik.
Im Jahre 2007 gewann Haverkamp den Wilhelm-Fabry-Förderpreis der Stadt Hilden im Fach Orgel.
Neben seiner Tätigkeit als Kantor arbeitet er als Orgelsachverständiger bei der Evangelischen Kirche im Rheinland.